Versicherungsvergleiche
|
Berufsunfähigkeitsversicherung |
Private
Rentenversicherung |
Private
Lebensversicherung |
Riester-Rente |
Private Krankenversicherung |
Krankenzusatzversicherung |
Ges. Krankenversicherungen |
Rürup-Rente Basisrente |
Firmenversicherungen |
Kfz-Versicherung |
Hausratversicherung |
Privathaftpflichtversicherung |
Unfallversicherung |
Rechtsschutzversicherung |
Gebäudeversicherung |
Risikolebensversicherung |
|
Jetzt kostenlos Versicherungen vergleichen und sparen!
|
Rentenversicherung
- die flexible Altersvorsorge
Die private Rentenversicherung hat den großen Vorteil, dass die Rente
lebenslang gezahlt wird, auch, wenn das Kapital rechnerisch schon
verbraucht ist. Hierfür wird die durchschnittliche Lebenserwartung
zugrunde gelegt. Stirbt der Versicherte kurz nach Renteneintritt, werden
die Rentenzahlungen normalerweise eingestellt. Dies kann vermieden
werden, wenn eine so genannte Rentengarantiezeit von z.B. 5, 10 oder 15
Jahren vereinbart wird. Dann würde die Versicherung im Todesfall die
Rente an die Erben weiterzahlen. Eine Alternative zu Rentenversicherung
ist die private
Lebensversicherung, als
britische Lebensversicherung oder
als
fondsgebundene Lebensversicherung.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Immer wieder weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass die
Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Privathaftpflicht die wichtigste
Versicherung überhaupt ist. Der Verlust der Arbeitskraft ist ein
existenzielles Risiko. Denn nicht mehr arbeiten können heißt, nichts zu
verdienen. Materielle Not ist oft die Folge. Der Staat hilft im Ernstfall
kaum - die gesetzliche Rentenversicherung zahlt allen ab 1961 Geborenen
nur noch bei Erwerbs-unfähigkeit eine Minirente.
Riester Rente - vom Staat geförderte Zusatzrente
Die Riester-Rente ist ein Sonderfall der privaten
Rentenversicherung und ein Einstieg in die private Altersvorsorge.
Wer in 2004 zwei Prozent des Brutto-Jahresgehaltes in eine
geförderte private Altersvorsorge gespart hat, bekommt zusätzlich
vom Staat 76 Euro (Ehepaar doppelt) plus 92 Euro pro Kind. In 2006
können 3% des Brutto-Jahresgehaltes gespart werden. Die
Förderbeträge werden ebenfalls erhöht. Ab 2008 können dann 4
Prozent gespart werden. Die Riester-Rente ist insbesondere bei
niedrigem Einkommen oder für Anleger mit Kindern sinnvoll.
Die private Krankenversicherung - was
Sie beachten sollten
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gesetzlich
oder privat Krankenversichern zu lassen. Für den Versicherungsschutz
spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine einmal getroffene
Entscheidung kann sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle
Situation auswirken. Welche Krankenversicherung ist also die Richtige?
Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man
erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten? Wir helfen Ihnen, diese Fragen
zu beantworten.
Krankenzusatzversicherung -
Zahnzusatzversicherung
Das Modell: Sie bleiben Mitglied Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und
schließen zusätzlich eine Kranken-Zusatzversicherung ab, die Ihre
Leistungsansprüche auf privates Niveau anhebt. Wie in der privaten
Vollversicherung können Sie die Kranken-Zusatzversicherung durch
individuelle Tarifwahl an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit
einer solchen Police lassen sich beispielsweise die Eigenbeteiligungen
für Medikamenten- und Behandlungskosten vollständig abfedern. Mit einer privaten
Zahnversicherung können Sie die Leistungslücke zwischen tatsächlichen Zahnersatzkosten und der Kassenerstattung schließen.
|
|